
Mansardendach in Höchst
Sanierung und Erneuerung eines Dachstuhls
Das Mehrfamilienhaus in Höchst, erbaut in den 1930er Jahren, befindet sich in einem ruhigen Straßenzug, der durch Gründerzeitbauten geprägt ist. Es umfasst im Erdgeschoss zwei Wohneinheiten, sowie jeweils eine weitere im ersten und zweiten Obergeschoss. Der zuvor ungenutzte Dachboden, unter dem charakteristischen Mansardendach, wird aktiviert und erweitert den Wohnraum der darunterliegenden Wohnung im zweiten Obergeschoss.
Das Dach wird dafür energetisch saniert. Um die zusätzlichen Lasten aufnehmen zu können, muss der Dachstuhl rückgebaut und statisch optimiert wieder errichtet werden.
Besonders wichtig ist uns dabei der behutsame Umgang mit dem historischen Gebäude und dem Erkennen der Potenziale des Bestands. Das typische Erscheinungsbild des Altbaus soll im Straßenraum erhalten bleiben. Daher wird der Dachstuhl nahezu identisch wieder errichtet. Die Kubatur des Daches verändert sich nicht und auch der Innenraum profitiert weiterhin von dem Raumgefühl des hohen Mansardendachs. Die Zwischenräume der original erhaltenen Holzbalkendecke sind mit Lehm und Stroh gefüllt. Da diese Materialien einen hervorragenden sommerlichen Wärmeschutz und Schallschutz bieten, bleibt die Decke im Originalzustand bestehen, und wird lediglich durch einen neuen Aufbau ergänzt.


Ansicht Straßenseite
Ansicht Hofseite


Grundriss Dachgeschoss
Die Stützen und das Dachtragwerk werden so neu positioniert, dass größtmögliche Flexibilität bei der Gestaltung des Innenraums gegeben ist. Auch die Fenster werden so angeordnet, dass der Innenraum optimal belichtet wird. Der Raum kann sowohl als offenes Wohnkonzept genutzt werden, als auch in kleinere Räume unterteilt werden. Durch die Möglichkeit, nicht-tragende Wände mit minimalem Aufwand zu versetzen, kann der Grundriss an veränderte Nutzungsbedürfnisse angepasst werden. Diese Herangehensweise wahrt den Bestand und berücksichtigt problemlos auch zukünftige Wohnbedürfnisse. Im Zuge der Maßnahme werden vorhandene Brandschutzmängel beseitigt.
Das Treppenhaus wird ab dem zweiten Obergeschoss in eine innenliegende Treppe umgebaut, wodurch eine Maisonette-Wohnung entsteht. Der zuvor als Lagerfläche genutzte Dachraum erweitert den Wohnraum des zweiten Obergeschosses und bietet dadurch Platz für ein weiteres Schlafzimmer, ein Arbeitszimmer und eine großzügige Aufenthaltsfläche.

Architekten
In Zusammenarbeit mit echt Architekten
LPH 1-8
Typ/Art
Sanierung
Jahr
2022 - 2025
Ort
Frankfurt am Main